Gesundheit & Tests

Bei Lunar Fields nehmen wir die Gesundheit sehr ernst. Alle unsere Zuchtkatzen werden mit DNA-Tests überprüft und erhalten regelmäßige Ultraschalluntersuchungen von Herz und Nieren.

Das senkt das Risiko von erblichen Problemen deutlich – aber natürlich kann kein Test garantieren, dass eine Katze nie krank wird.

💖 Was es bedeutet: Ihr Kätzchen stammt von sorgfältig getesteten Eltern und bekommt den bestmöglichen Start ins Leben.

Gesundheitstests der Elterntiere

DNA-Tests

Das Testen der Elterntiere ist ein wichtiger Bestandteil einer seriösen Zucht. Wir lassen das DNA-Profil unserer Zuchtkatzen überprüfen, um zu wissen, ob sie mögliche Defekte oder Erkrankungen an ihre Kätzchen weitergeben können.

Zum Verständnis:

  • Sind beide Eltern frei, sind auch die Kätzchen frei.
  • Ist ein Elternteil „Träger“ und der andere frei, werden die Kätzchen nicht betroffen sein, können den Defekt jedoch vererben. Solche Kombinationen sind „okay“.

Durch den sehr sorgfältigen Einsatz von Trägern kann man hervorragende Ragdolls für die Zucht nutzen, anstatt sie sofort auszuschließen. Sind jedoch beide Eltern Träger oder sogar betroffen, sollten diese Tiere nicht in die Zucht gehen.
—>Ein DNA-Test allein reicht nicht aus.


Ultraschalluntersuchungen

Für PKD/HCM/CIN (Nieren und Herz) empfehlen wir jährliche oder zweijährliche Ultraschalluntersuchungen.

  • PKD (Polyzystische Nierenerkrankung) ist ein dominantes Gen. Zur Vorbeugung nutzen wir DNA-Tests. Die Zysten in den Nieren werden mit dem Alter größer und zahlreicher. Ab ca. 10 Monaten gilt ein Ultraschall als zuverlässig. Dennoch braucht es unbedingt einen erfahrenen Spezialisten für diese Untersuchung.
  • CIN (Chronische interstitielle Nephritis) ist eine andere Nierenerkrankung, oft auch „Schrumpfniere“ genannt. Sie kann erblich bedingt sein, muss es aber nicht. Auch hier kann ein Ultraschall Auffälligkeiten zeigen.
  • HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) ist eine Herzerkrankung, bei der sich der Herzmuskel verdickt und das Herz dadurch schlechter arbeitet. HCM kann erblich sein, muss es aber nicht. Selbst bei einem unauffälligen Ultraschall kann die Katze ein entsprechendes Gen tragen. Bekannt sind bisher einige Gene, vermutlich gibt es jedoch viele weitere, die noch nicht entdeckt wurden (bei Menschen sind über 450 Mutationen in 24 Genen bekannt). Außerdem bedeutet ein Gen-Trägerstatus nicht automatisch, dass die Katze auch erkrankt. Deshalb sollten Herzuntersuchungen regelmäßig (jährlich oder alle 2 Jahre) wiederholt werden.

Das Problem: Herz- oder Nierenkrankheiten können auch unabhängig von der Vererbung auftreten und manchmal erst im späteren Alter sichtbar werden – möglicherweise dann, wenn die Katze schon Nachkommen hat.


Fazit
Züchter tun ihr Bestes, um kranke Katzen von der Zucht auszuschließen. Trotzdem bleibt ein Restrisiko: Auch bei guten Testergebnissen kann eine Katze später erkranken.

✅ Tests sind unerlässlich und jeder Züchter sollte sie durchführen.
❗ Käufer sollten sich aber bewusst sein, dass Tests keine Garantie sind, sondern nur das Risiko erheblich reduzieren.

Wir tun unser Möglichstes – und genau das sollte man auch von jeder verantwortungsvollen Cattery erwarten: DNA-Tests UND Ultraschalluntersuchungen.